röntgen

röntgen
durchleuchten; Röntgenaufnahmen machen

* * *

rönt|gen ['rœntgn̩] <tr.; hat:
zur Untersuchung mithilfe von Röntgenstrahlen durchleuchten:
der Arm muss geröntgt werden.

* * *

rọ̈nt|gen 〈V. tr.; hatmit Röntgenstrahlen durchleuchten, untersuchen

* * *

Rọ̈nt|gen [nach dem dt. Physiker W. C. Röntgen (1845–1923)], das; -s, -; Einheitenzeichen: R: veraltete Einheit der Ionendosis mit 1 R = 258 µC/kg.

* * *

rönt|gen ['rœntgn̩ ] <sw. V.; hat [nach dem Entdecker der Röntgenstrahlen, dem dt. Physiker W. C. Röntgen (1845–1923); als Bez. 1896 von dem Schweizer Anatomen A. v. Kölliker eingef.]:
mit Röntgenstrahlen durchleuchten, untersuchen:
er, das Bein, der Kopf wurde nach dem Unfall geröntgt;
sich r. lassen;
sich die Lunge, den Magen, den Kiefer r. lassen;
ein Werkstück r.;
<subst.:> zum Röntgen gehen.

* * *

I
Rọ̈ntgen
 
[nach W. C. Röntgen] das, -s/-, Einheitenzeichen R, nichtgesetzliche Einheit der Ionendosis (Dosis); 1 R = 258 μC/kg, 1 mR = 0,001 Röntgen.
 
II
Rọ̈ntgen,
 
Wilhelm Conrad, Physiker, * Lennep (heute zu Remscheid) 27. 3. 1845, ✝ München 10. 2. 1923; Professor in Hohenheim (1875), Straßburg (1876), Gießen (1879), Würzburg (1888) und München (1900-1920). Röntgen untersuchte u. a. den Kerr-Effekt, die Wärmeabsorption bei Wasserdampf sowie die physikalischen Eigenschaften von Kristallen (Entdeckung des Piezomagnetismus). 1885 lieferte er den Nachweis für die elektromagnetische Wirkung der dielektrischen Polarisation (Röntgen-Strom). Am 8. 11. 1895 entdeckte Röntgen bei Experimenten mit einer Kathodenstrahlröhre »eine neue Art von Strahlen«, die er X-Strahlen nannte, die später nach ihm benannte Röntgenstrahlung. Er erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physik.
 
 
H. Otremba: W. C. R. Ein Leben im Dienste der Wiss. (Neuausg. 1970);
 E. Streller u. a.: W. C. R. 1845-1923 (1973);
 W. Beier: W. C. R. (21995);
 
W. C. R. u. die Gesch. der Röntgenstrahlen, bearb. v. O. Glasser (31995).

* * *

Rọ̈nt|gen, das; -s, - (Physik früher): Einheit für die Menge einer Röntgen- u. Gammastrahlung (Zeichen: R).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • röntgen — [ røntgɛn; rɶntgɛn ] n. m. VAR. rœntgen • 1921; nom du savant all. qui découvrit les rayons X appelés rayons Rœntgen (1904) en 1895 ♦ Métrol. Ancienne unité de mesure d exposition de rayonnement (symb. R) valant 2,58.10 4 coulombs par kilogramme …   Encyclopédie Universelle

  • RÖNTGEN (W. C.) — RÖNTGEN WILHELM CONRAD (1845 1923) Physicien allemand, connu pour sa découverte des rayons X en 1895, Wilhelm C. Röntgen reçut le premier prix Nobel de physique en 1901. Röntgen est né à Lennep, en Rhénanie (Allemagne) et mort à Munich. Son père… …   Encyclopédie Universelle

  • röntgen — s.m. Unitate de măsură a dozei radiaţiilor X sau Y. ♢ Radiaţii X sau Y. [pr.: rönt ghen. – var.: róentgen s.m.] – Din germ. Röntgen[strahlen]. Trimis de LauraGellner, 13.07.2004. Sursa: DEX 98  röntgen/roentgen (unitate de măsură) s. m. [pron …   Dicționar Român

  • Rontgen — Röntgen Voir « röntgen » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • röntgen — Vsw std. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Die von Röntgen entdeckten Strahlen werden von ihm selbst X Strahlen genannt, weil er sie zunächst nicht erklären konnte. Danach werden die Strahlen von dem Anatomen Kollicker nach ihm Röntgenstrahlen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • röntgen — s. m. O mesmo que roentgen. • Plural: röntgens.   ‣ Etimologia: do nome do físico alemão Wilhelm Konrad Röntgen [1845 1923] …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • röntgen — V. (Mittelstufe) etw. mit Röntgenstrahlen untersuchen Synonym: durchleuchten Beispiel: Nach dem Unfall musste sein Brustkorb geröntgt werden. Kollokation: sich den Arm röntgen lassen …   Extremes Deutsch

  • Rontgen — R[ o]nt gen, Roentgen Roent gen, a. Of or pertaining to the German physicist Wilhelm Konrad R[ o]ntgen, or the rays discovered by him; as, R[ o]ntgen apparatus. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Röntgen — Röntgen, David, geb. 1745 in Herrnhut; kam früh nach Neuwied, lernte als Ebenist bei seinem Vater u. wurde bes. berühmt durch seine Einlegungskunst, so wie durch Verfertigung musikalischer Instrumente u. geschmackvoller Möbeln; er st. 1807 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Röntgen — Röntgen, Wilhelm Konrad, Physiker, geb. 27. März 1845 in Lennep, studierte in Zürich, wurde Assistent von Kundt, ging mit diesem 1870 nach Würzburg, 1872 nach Straßburg, habilitierte sich hier 1874 als Privatdozent, wurde 1875 Professor in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Röntgen — Röntgen, Wilh. Konrad, Physiker, geb. 27. März 1845 zu Lennep, 1876 Prof. in Straßburg, 1879 in Gießen, 1888 in Würzburg, seit 1899 in München; bes. bekannt durch die von ihm 1896 entdeckten Röntgenstrahlen (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”